Produkt zum Begriff Patriarchat:
-
Hell, Henriette: Heute ist ein guter Tag, das Patriarchat abzuschaffen
Heute ist ein guter Tag, das Patriarchat abzuschaffen , Brauchen wir den Feminismus noch? Was für eine Frage! Auch wenn Frauen heute besser dastehen als ihre Mütter und Großmütter: So schnell gibt das Patriarchat nicht auf. Im täglichen Umgang mit männlicher Macht und Gewalt sind Wachsamkeit, Klugheit und Selbstbewusstsein angesagt. Feminist*innen der dritten Generation schreiben über ihre persönlichen Erfahrungen und ihre Strategien wider die patriarchalen Strukturen. Sieben Essays, sieben Perspektiven, eine Vielfalt von Positionen: die muslimische Feministin und die werdende Mutter, ein:e nonbinäre Science-Fiction-Autorx und die Pfarrerin, die streitbare Journalistin, die publizistische Aktivistin und die erfolgreiche Literatin. Was sie verbindet? Neben dem Kampf für mehr Gleichberechtigung ist es vor allem der Wunsch nach einem solidarischen Feminismus. Amani Abuzahra über Intersektionalität und muslimischen FeminismusTheresa Brückner über Frauen und KircheMareike Fallwickl über Männer und wo sie stehenTheresa Hannig über feministische Regeln und RollenbilderHenriette Hell über den sozialen Abstieg für MütterAiki Mira über Queer*FeminismusBarbara Streidl über das feministische Streiten , Fachbücher, Lernen & Nachschlagen > Bücher & Zeitschriften
Preis: 23.00 € | Versand*: 0 € -
Kreisky, Eva: Diskreter Maskulinismus
Diskreter Maskulinismus , Der Band gibt einen einzigartigen Einblick in das Gesamtwerk von Eva Kreisky, einer Pionierin der deutschsprachigen feministischen Politikwissenschaft. Bekannt ist sie vor allem für ihre Theoretisierung von Staat und Bürokratie als »Männerbund«. Methodisch hat sie vermeintlich allgemeine und (geschlechts-)neutrale Themen und Begriffe der Politik und Politikwissenschaft konsequent auf ihre androzentrischen Verkürzungen und maskulinistischen Einschreibungen hin befragt. Eva Kreiskys Werk befasst sich zentral mit den Konjunkturen demokratischer Entwicklung, den Möglichkeiten sozialer Demokratie einerseits, ihren Gefährdungen durch Maskulinismus, Neoliberalisierung oder Staatsschwächung andererseits. Die Textauswahl des Bandes orientiert sich an der Aktualität und Relevanz ihrer Zeitdiagnosen für die Gegenwart. So hat sich Eva Kreisky schon früh Gedanken über den Zusammenhang von neoliberaler Staatsschwächung und mafioser Staatlichkeit im post-sowjetischen Russland gemacht oder über den Aufstieg des Rechtspopulismus in Europa. , Studium & Erwachsenenbildung > Fachbücher, Lernen & Nachschlagen
Preis: 42.00 € | Versand*: 0 € -
Sexismus im Betrieb (Voigtländer, Henrike)
Sexismus im Betrieb , Die Longue Durée des Patriarchats im VEB Frauen waren im Erwerbsleben der DDR grundsätzlich gleichberechtigt. Dies stärkte ihre Unabhängigkeit in Betrieb und Familie, bedeutete aber nicht, dass es keinen Sexismus gab. Anhand der Geschlechterbeziehungen in zwei Großbetrieben arbeitet Henrike Voigtländer die informellen Mechanismen heraus, mit denen männliche Vorgesetzte und Kollegen ihre hegemoniale Position reproduzierten: Netzwerke in den Leitungsetagen, ungleiche Maßstäbe bei der Kontrolle von Paarbeziehungen, ein taktischer Umgang mit Fällen sexueller Gewalt und schließlich sich immer stärker verbreitende sexualisierte Frauenbilder in Betriebszeitungen und auf Brigadefeiern. Aus Betriebsunterlagen, Brigadetagebüchern und Fotomaterial, Interviews und Stasi-Akten rekonstruiert diese Pionierstudie subtil die »longue durée« des Patriarchats in der DDR. , Studium & Erwachsenenbildung > Fachbücher, Lernen & Nachschlagen , Erscheinungsjahr: 20231114, Produktform: Leinen, Autoren: Voigtländer, Henrike, Seitenzahl/Blattzahl: 472, Themenüberschrift: BUSINESS & ECONOMICS / Economic History, Keyword: Alkohol; Antifeminismus; Belästigung; Betriebsfeier; Betriebszeitung; Bezahlung; Brigade; Brigadefeier; Carl Zeiss; Eigen-Sinn; Frauen; Geschlechter; Gewalt; Gleichmacherei; Gleichstellung; Herrschaft; Jena; Kollektiv; Kombinat; Lehrling; Leuna; Moral; Männer; Paarbeziehungen; Sex; Sexualität; Ulbricht; VEB; Werktätige; sozialpolitische Maßnahmen, Fachschema: DDR~Deutschland / DDR~Deutsche Geschichte / 20. Jahrhundert~Schicht (soziologisch)~Frauenforschung~Gender Studies / Frauenforschung~Geschlechterforschung / Frauenforschung~Wirtschaftsgeschichte, Fachkategorie: Soziale Schichten~Wirtschaftsgeschichte~Sozial- und Kulturgeschichte, Region: Ostdeutschland, DDR, Sprache: Deutsch, Zeitraum: ca. 1945 bis ca. 1990 (die Zeit des Kalten Krieges), Thema: Auseinandersetzen, Warengruppe: HC/Zeitgeschichte/Politik (ab 1949), Fachkategorie: Gender Studies: Frauen und Mädchen, Thema: Verstehen, Text Sprache: ger, UNSPSC: 49019900, Warenverzeichnis für die Außenhandelsstatistik: 49019900, Verlag: Christoph Links Verlag, Verlag: Christoph Links Verlag, Verlag: Ch. Links Verlag, Länge: 214, Breite: 156, Höhe: 36, Gewicht: 762, Produktform: Gebunden, Genre: Geisteswissenschaften/Kunst/Musik, Genre: Geisteswissenschaften/Kunst/Musik, Herkunftsland: DEUTSCHLAND (DE), Katalog: deutschsprachige Titel, Katalog: Gesamtkatalog, Katalog: Kennzeichnung von Titeln mit einer Relevanz > 30, Katalog: Lagerartikel, Book on Demand, ausgew. Medienartikel, Relevanz: 0120, Tendenz: +1, Unterkatalog: AK, Unterkatalog: Bücher, Unterkatalog: Hardcover, Unterkatalog: Lagerartikel,
Preis: 35.00 € | Versand*: 0 €
-
Matriarchat, Patriarchat und was? - Matriarchat, Patriarchat und was?
Matriarchat, Patriarchat und was? - Matriarchat, Patriarchat und Egalitarismus! Egalitarismus bezieht sich auf eine Gesellschaftsform, in der Männer und Frauen gleichberechtigt sind und es keine dominante Geschlechterrolle gibt. In einer egalitären Gesellschaft teilen sich Männer und Frauen die Macht und Verantwortung auf faire Weise. Diese Form der Gesellschaftsstruktur wird oft als Alternative zu Matriarchat und Patriarchat diskutiert.
-
Matriarchat oder Patriarchat?
Beide Systeme haben ihre Vor- und Nachteile. Im Matriarchat haben Frauen mehr Macht und Einfluss, was zu einer stärkeren Betonung von Fürsorge und Gemeinschaft führen kann. Im Patriarchat hingegen dominieren Männer und es gibt oft eine Hierarchie, die zu Ungleichheit und Unterdrückung führen kann. Letztendlich ist es wichtig, dass Geschlechtergerechtigkeit und Respekt für alle Menschen in jeder Gesellschaft gewährleistet sind.
-
Was bedeutet das Patriarchat?
Das Patriarchat bezeichnet ein gesellschaftliches System, in dem Männer dominieren und die Macht und Autorität innehaben. Frauen werden in diesem System oft unterdrückt und benachteiligt. Das Patriarchat prägt viele Bereiche des Lebens, wie Politik, Wirtschaft, Kultur und Familie. Es basiert auf traditionellen Geschlechterrollen und -normen, die Männer als überlegen und Frauen als untergeordnet betrachten.
-
Was bedeutet das Patriarchat?
Das Patriarchat bezeichnet ein gesellschaftliches System, in dem Männer die dominierende Rolle in Politik, Wirtschaft, Religion und Familie einnehmen. Frauen werden in diesem System oft unterdrückt und benachteiligt. Das Patriarchat basiert auf der Vorstellung, dass Männer über Frauen stehen und ihnen überlegen sind. Es prägt viele Aspekte des täglichen Lebens und beeinflusst die Verteilung von Macht und Ressourcen in der Gesellschaft.
Ähnliche Suchbegriffe für Patriarchat:
-
Leben wir im Patriarchat?
Das ist eine komplexe Frage, die unterschiedlich beantwortet werden kann. In einigen Bereichen der Gesellschaft gibt es noch immer patriarchale Strukturen und Normen, die die Macht und Privilegien von Männern unterstützen. Gleichzeitig gibt es aber auch Fortschritte in Richtung Geschlechtergleichstellung und eine wachsende Bewegung, die patriarchale Strukturen herausfordert und verändert.
-
Ist das Patriarchat schuld?
Es ist schwierig, das Patriarchat als Ganzes für alle Probleme verantwortlich zu machen. Das Patriarchat ist ein soziales System, das Männer bevorzugt und Frauen unterdrückt. Es hat sicherlich dazu beigetragen, Ungleichheiten und Diskriminierung aufrechtzuerhalten, aber es gibt auch andere Faktoren wie individuelles Verhalten und kulturelle Normen, die eine Rolle spielen. Es ist wichtig, das Patriarchat zu bekämpfen und gleichzeitig andere Formen von Unterdrückung und Diskriminierung anzuerkennen und anzugehen.
-
Was ist Patriarchat und Matriarchat?
Patriarchat ist ein gesellschaftliches System, in dem Männer die dominante Rolle in Politik, Wirtschaft, Familie und Religion einnehmen. Frauen haben in einem patriarchalen System oft weniger Macht und Einfluss. Im Gegensatz dazu ist Matriarchat ein System, in dem Frauen die dominante Rolle spielen und die Führung in verschiedenen Bereichen innehaben. In einem matriarchalen System haben Frauen mehr Macht und Einfluss als Männer. Beide Systeme können in verschiedenen Kulturen und Gesellschaften existieren.
-
Glaubt ihr an das Patriarchat?
Als KI habe ich keine persönlichen Überzeugungen oder Glaubenssysteme. Das Patriarchat ist jedoch ein soziologisches Konzept, das die Vorherrschaft von Männern in vielen gesellschaftlichen Bereichen beschreibt. Es gibt unterschiedliche Meinungen und Diskussionen darüber, ob das Patriarchat noch existiert oder in welchem Ausmaß es Einfluss hat.
* Alle Preise verstehen sich inklusive der gesetzlichen Mehrwertsteuer und ggf. zuzüglich Versandkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass es im Einzelfall zu Abweichungen kommen kann.